Samosa

Gebackenes Kartoffelteigtaschen mit Erbsen und Raita

Vorbereitung:
  1. Die Kartoffeln weich kochen und danach mit kaltem Wasser abschrecken und zur Seite legen, damit sie etwas abkühlen.
  2. Zwiebel schälen und in feine Würfeln schneiden.
  3. Koriander waschen und fein hacken.
Für den Teig:

Was du brauchst: 

  • 500g Weizenmehl
  • 1 TL Salz
  • 4 EL Öl (zb. Sonnenblumenöl)
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • ca. 250 ml lauwarmes Wasser
Für den Teig:

Und so geht´s:

1. Schritt

Mehl, Salz, und Kreuzkümmel zunächst gut miteinander vermischen.

2. Schritt

Das Öl und Wasser dazugeben und kräftig kneten bis ein glatter Teig entstanden ist. Dies kann bis zu 10 Minuten dauern.

3. Schritt

Mit etwas Öl bestreichen und ca. 15-20 Minuten zugedeckt ruhen lassen.

 

Für die Füllung:

Was du brauchst:

  • 5 Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 60-80 g TK Erbsen
  • 1 TL Bockshornklee
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 TL Korianderpulver
  • 1 TL Chilipulver
  • 1 TL Garam Masala
  • 1 TL Paprikapulver
  • Salz nach Geschmack
Für die Füllung:

Und so geht´s:

  1. Die Kartoffel müssten nun abgekühlt sein.
  2. Jetzt können sie einfacher geschält werden und in grobe Stücke schneiden.
  3. Etwas Ghee oder Öl in einer Pfanne erhitzen und Zwiebeln darin anschwitzen.
  4. Die Gewürze dazugeben und kurz darin anrösten.
  5. Kartoffel hinzufügen und mit anbraten. Nun alles grob mit einem Glas zerdrücken und Anschließend die Erbsen und Koriander unterheben.
  6. Die Füllung komplett abkühlen lassen.
  7. Aus dem Teig kleine Bällchen formen.
  8. Jedes Bällchen mit einem Teigroller dünn ausrollen(etwa 10-15 cm Durchmesser) und halbieren.
  9. Aus jeder Hälfte ein Samosa formen. Dabei die Ränder mit etwas Wasser bestreichen, so klebt der Teig besser zusammen.
  10. Die Samosas frittieren oder im Backofen (dann mit Eigelb bestreichen) bei 180 grad etwa 30 Minuten backen.
Für den Raita:

Was du brauchst:

  • 1/3 Gurke
  • 1 Tomate
  • 1 kleine rote Zwiebel
  • 4 Blätter frische Minze
  • 300g Griechischer Joghurt
  • 1/2 Zehe Knoblauch
  • 1/4 TL Kreuzkümmel
  • Salz, Pfeffer
  • Spritzer Zitrone
Für den Raita:

Und so geht´s:

1. Schritt

Für die Gurken-Raita die Gurke schälen, halbieren und die Kerne herausschaben. Die Hälften möglichst fein würfeln. Die Tomaten vierteln und auch die Kerne herraus nehmen und fein würfeln. Die rote Zwiebel in feine in feine Würfel schneiden. Die Minze waschen, trocken tupfen und fein hacken. Alles mit Kreuzkümmel und 150 g Joghurt verrühren. Knoblauch schälen und dazupressen. Salzen und pfeffern. Mit einem Spritzer Zitrone abschmecken.

Dal mit Minz-Chutney

Linsensuppe mit Minz-Pepperonichutney

Für das Dal:

Was du brauchst:

  • 150 g rote Linsen
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 grüne Chilischote
  • 1 Tomate gewürfelt
  • 1 EL geriebener Ingwer
  • 1 TL Kurkuma
  • 2 TL gemahlener Kreuzkümmel
  • 2 TL gemahlener Koriander
  • 1 TL Salz
  • 25 g Kokosmilch
  • 1 EL Zitronensaft
  • Koriander frisch
Für das Dal:

Und so geht´s:

1. Schritt

Die Zwiebeln und den Knoblauch abziehen und fein hacken. Zusammen mit dem Lorbeerblatt, der halbierten Chilischote, dem Ingwer und dem Kurkuma in Ghee für ca. 5 min bei mitllerer Hitze anschwitzen. Die gewürfelte Tomate dazugeben kurz mit anbraten. 

2. Schritt

Gebt die Linsen dazu und füllt den Top mit ca. 750ml Wasser, die Linsen sollten dabei mehr als bedeckt sein. Alles bei geringer Hitze ca. 20 min leicht köcheln lassen. Das Dal sollte immer gut umgerührt werden, da sonst die Linsen ansetzten.

3. Schritt

Das Lorbeerblatt und die Chilischote rausnehmen, mit Kokosmilch, Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Vor dem Servieren mit frisch gehacktem Koriander und dem Minz-Chutney anrichten.

Für das Minz-Chutney:

Was du brauchst:

  • 1/2 Bund frische Minze (keine Pfefferminz)
  • 1/2 Bund Koriander
  • 1 grüne Chili
  • 2 Schalotten
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Zitorne
  • Salz, Zucker, Kreuzkümmel
  • 3 EL natur Joghurt
Für das Minz-Chutney:

Und so geht´s:

1. Schritt

Die Minze und den Koriander waschen, trocken schütteln und dann grob schneiden.

2. Schritt

Knoblauch und Schalotten schälen und klein schneiden, mit Minze, Koriander und den restlichen Zutaten in einen Mixer geben und alles zu einem Chutney mixen. Das Chutney wird in kleinen Schalen zu aller Art von Indischen Speisen serviert.

Imran Farzand Kochkurse in Kempten im Allgäu

Aloo Gobi mit Naan & Basmatireis

Blumenkohl Curry mit Kartoffeln mit Naan und Basmatireis

Für das Naan:

Was du brauchst:

  • Was du brauchst:

    • 250 g Mehl 405 (idealerweise Chapati-Mehl)
    • 0,5  TL Backpulver
    • 0,5  TL Salz
    • 1  TL Zucker
    • 3/4  TL Trockenhefe
    • 1  Esslöffel Wasser
    • 50 ml Milch
    • 75 ml Joghurt
    • 1  Esslöffel Ghee oder Sonnenblumenöl
Für das Naan:

Und so geht´s:

1. Schritt

Das Mehl, Backpulver und Salz in eine Schüssel geben und verrühren. Trockenhefe, Zucker und Wasser vermischen. Die restlichen Zutaten mir den bereits gemischten Zutaten vermengen. 

2. Schritt

Sobald sich der Teig formen lässt, den Teig für das Naan auf einer sauberen Arbeitsfläche 5-8 Minuten  kneten. Abgedeckt in einem luftdichtem Gefäß  30- 60Minuten Minuten ruhen lassen.

3. Schritt

Den Teig in 6 gleich große Portionen teilen und mit den Händen zu Kugeln formen. Mit Mehl und einem Nudelholz dünn zu Fladen ausrollen und in einer heißen Pfanne von beiden Seiten ausbacken. Mit Ghee bestreichen und servieren.

Für den Blumenkohl:

Was du brauchst:

  • 400 g Blumenkohl
  • 100g Kartoffeln
  • 1 EL Ingwer (gerieben)
  • 1/2 TL Garam Masala
  • 1 EL Chilipulver
  • 1 TL Salz
  • 4 EL Öl
  • 100 g Zwiebeln
  • 500g Tomaten
  • 4 EL Butter
  • 4 Knoblauchzehen
  • 2 TL Garam Masala
  • 1/2 TL Kurkuma
  • 1 EL Chilipulver
  • 1 TL Salz
  • 1 EL Zucker
  • 11/“ EL Weißweinessig
Für das Blumenkohl:

Und so geht´s:

1. Schritt

Blumenkohl und die Kartofflen in Stücke schneiden und mit Ingwerpaste, Chilipulver, Garam Masala und 2 El Öl in eine Schüssel geben und gut miteinader vermengen. Mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen. In der Zwischenzeit Zwiebeln schälen und in feine Würfel schneiden. Die Tomaten waschen und in grobe Würfel schneiden. Knoblauch schälen und zu einer feinen Paste reiben.

2. Schritt

 2 El Öl in eine tiefe Pfanne geben und den Blumenkohl von allen Seiten anbraten. Aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen. 1 El Butter in die gleiche Pfanne geben und die Zwiebeln darin 2-3 Minuten dünsten. Tomaten zugegen und kurz mitdünsten. Mit 200 ml Wasser ablöschen. Knoblauchpaste, Cashewkerne, Garam Masala, Kurkuma, Chilipulver, Salz, Zucker und Weißweinessig zugeben und 15-20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.  

3. Schritt

Tomatensauce in eine Schüssel geben und pürieren. Durch ein feines Sieb zurück in die Pfanne geben. Blumenkohl/Kartoffeln und restliche Butter zugeben, kurz aufkochen lassen und mit Reis oder Naan-Brot servieren.

Für den Basmatireis:

Was du brauchst:

  • 300g Basmatireis
  • 2 kleine Zwiebeln
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 2 EL Ghee
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • Salz
Für den basmatireis:

Und so geht´s:

1. Schritt

300 g Basmatireis waschen und in einem Sieb abtropfen lassen. Die kleinen Zwiebeln und den Knoblauch fein würfeln, in einem Topf mit dem Ghee bei mittlerer Hitze goldbraun anschwitzen. Den Kreuzkümmel kurz mit anbraten.

2. Schritt

450 ml Wassser und etwas Salz zugeben. Zugedeckt aufkochen und bei mittlerer Hitze ca. 10 Minuten leicht kochen lassen. Ein Zewe oder einen Küchentuch zwischen Topd und Deckel klemmen und den Reis auf 2 von 9, 10 Minuten quellen lassen.

Halwa Gadjar 

indische Karottendessert mit Grieß

Für das Halwa:

Was du brauchst:

  • 60 g Karotten
  • 1/2 l Milch
  • 2 EL Zucker
  • 6 EL Grieß
  • 3 EL Ghee (ersatzweise Butter)
  • 1 Msp. Safran
  • 1 TL Kardamom (gemahlen)
  • 1/2 TL Zimt (gemahlen)
  • 2 EL Rosinen
  • Honig (nach Geschmack)
  • 20 g Mandelkerne (gehackt)
Für das Halwa:

Und so geht´s:

  1. Für das Halwa Gadjar die Karotten waschen, schälen und fein reiben.
  2. Die Milch mit dem Zucker und den Karottenstückchen in einem Topf zum Kochen bringen und unter Rühren den Grieß dazugeben und ca. 20 Minuten köcheln.
  3. Das restliche Ghee, die Gewürze und die Rosinen ebenfalls hineingeben und unter oftmaligem Rühren weitere 20 Minuten köcheln.
  4. Die Mandelkerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten und nach dem Abkühlen grob hacken.
  5. Das Halwa Gadjar mit Honig abschmecken und mit gehackten Mandeln bestreut servieren.